• Datenschutzerklärung
  • Impressum
Kult-Tour | Der Stadtblog
  • Home
  • Wegweiser
    • Kult-Tour-Tipps
    • Musik-Tanz-Ticker
  • Themen
    • Stadt und Leben
    • Kunst und Kreativ
    • Musik und Szene
    • Theater und Film
    • Wort und Bühne
  • Texte
    • Bericht
    • Rezension
    • Porträt
    • Interview
    • Ankündigung
  • Videos
    • Kult-Tour On Tour
    • Kult-Tour Seen It
    • Am blauen Tisch
    • Kult-Tour Lesezeit
    • Kult-Tour Close Up
  • Fotos
  • Projekte
  • Hintergrund
  • Kontakt

Tiger Theory (Teori tygra) – Radek Bajgar – CZ 2016

17.11.2016 Matze Rezension, Theater und Film 0
Teilen auf:

IMAG5942

Ah, das ist endlich mal wieder europäisches Kino ohne Weichspüler: Der Humor hier unterscheidet sich stark von der französischen Komödie und vom Hollywood-Standard. „The Tiger Theory“ ist sarkastisch und lakonisch, schwarzböse mithin, und das so beiläufig, dass die Dialoge doppelt sitzen. Veterinärveteran Jan hat nach 40 Jahren Ehe die Schnauze voll von heiler, aber fremdbestimmter Welt und lässt sich angesichts kastrierter Kater und fehldiagnostizierter Gedächtsniskrankheiten bei Graupapageien erfolgreich dazu hinreißen, seiner Familie Alzheimer vorzugaukeln. Spannend sind hier die vielen Charakterentwicklungen, kollidierenden Lebenswelten und beratungsresistenten Stillstände sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Charaktere. Da rückt die nur wenig ausgefeilte Bildsprache in den Hintergrund: Der Film ist gut.

Text und Fotos: Matthias Bosenick (ebenfalls erschienen auf www.krautnick.de)

Auslöser für Jans Protest ist der Tod seines Schwiegervaters: Dessen letzten Willen ignorieren Witwe und Tochter. Diese Form der Gängelung erkennt Jan endlich auch bei sich selbst, weiß aber, dass seine Frau niemals einer Scheidung zustimmen würde. Sohn und Tochter leben ebenfalls in Ehen, beide in unterschiedlichen: Die Tochter mit einem Karrieremann, der Sohn mit einer Hippiefrau. Alle haben ihre Sorgen, die umso weiter aufbrechen, je weiter sich Jan mit wahn- und einfach nur witzigen Ideen aus dem handelsüblichen Leben entfernt, etwa damit, dass er als gespielter Alzheimerpatient Vieh stiehlt, aus der Klinik ausbricht oder seine Frau als Fremde begrüßt. Jan entwickelt den Freigeist, den sein Schwiegervater zugunsten einer verhassten Ehe unterdrückte. Und ebenso macht es sein Schwiegersohn, der sich aufstacheln lässt und seiner Frau einen Despotismus entlockt, der sich in Manipulation, übler Nachrede und anderem Machtverhalten äußert. Dem Hippiesohn hingegen ist aus biologischen Gründen der Nachwuchs verweigert; ausgerechnet dieses vermeintlich dysfunktionale Paar, bei dem jeder dem anderen Freiheit lässt, keiner den anderen kontrolliert, die Küche aus Freiheitsdrang auch mal unaufgeräumt bleibt, setzt mit unegozentrischen, gleichmütigen, reflektierten, warmherzigen Statements wichtige Pflöcke im Leben der anderen. Jeder reagiert anders darauf und so ist es spannend, ob und wie sich die Familienmitglieder entwickeln.

Das Ganze ist in herrlich geradlinig-respektlosen Dialogen erzählt: „Wenn Vater nicht eingeäschert, sondern auf dem Friedhof beerdigt wird, ist er näher an Mutter.“ – „Genau das hat er vermeiden wollen.“ Dieser Sarkasmus ist dabei nicht ironisch oder auf die Schenkel zum Klopfen abzielend, sondern treibt die Handlung ernsthaft voran und zeichnet die Charaktere nachvollziehbarer. Es macht großen Spaß, den Leuten bei der Entwicklung oder beim Stillstand zuzusehen. Das schließt auch Zirkelschlüsse, Umkehrten und Abwendungen ein.

In Zeiten des Jugendwahns ist es zudem angenehm, einen Film aus der Sicht von Leuten zu sehen, die einem in Sachen Selbstfindung ein paar Jahre voraus sind. Sicherlich wird nicht jeder Jans Beweggründe nachvollziehen können und sich eher auf die Seite seiner Frau schlagen, aber genau für die ist so ein Film gemacht, sie können etwas dazulernen und eine Alternative zu ihrem Beziehungsmodell betrachten. Dafür muss der Regisseur mit den bekannten Stereotypen in Beziehungen beginnen, damit sich die Betrachter besser orientieren können.

Auch wenn der Film nicht gerade mit cineastischer Zauberei auftrumpft, sind viele Bilder doch ganz schön geworden: Landschaftsaufnahmen, Begegnungen, Dialoge. Macht in Summe einen großen Spaß und einen herausragenden Film.

Mehr zum Film auf den Filmfest-Seiten.

Matze

Matze

Matthias Bosenicks Spezialgebiet ist die Musik. Er verfasst vor allem Rezensionen und kennt sich bestens aus in regionaler Musikszene und Kulturpolitik.

Cancel Reply

Vorheriger Beitrag

Ich, Daniel Blake (I, Daniel Blake) – Ken Loach – GB 2016

Nächster Beitrag

Paterson – Jim Jarmusch – USA 2016

Dominic Razlaff – September 2015 – Stuklabel 2016

27.11.2016 0

Akasha Project – Spheres (Outside/Inside) – Klangwirkstoff Records 2016

7.06.2016 1

Fragen über Fragen. RULE: Ein Theaterstück (?!) über Freiheit und Fremdheit

1.12.2014 0

Der Zigarettenanzünder ist im Arsch: John Landis ist der Stargast beim 5. Cinestrange-Festival in Braunschweig

10.03.2016 0

Kult-Tour Der Stadtblog ist ein Blog mit Schwerpunkt auf Musik und Indiekultur. Hier erzähle ich, Stefanie Krause, von meinen persönlichen Erlebnissen und Entdeckungen von unterwegs oder aus meiner Heimatstadt Braunschweig. Ich mache und unterstütze alternative Projekte. Mit einer Spende unterstützt ihr mich. Danke! Eure Stef

Facebooktwitteryoutubeinstagram
  • Aktuell
  • Beliebt
  • Kommentare

FOTOTUTORIAL | Wir fotografieren den Lichtparcours

26.09.2020

Nicht ins Wasser gefallen: Lichtparcours 2020

15.09.2020

Klatschnass und glücklich. Die Festivalsaison beginnt

12.03.2020

Gedanken #1 | Der Sinn des Schnees

24.01.2016 10

Fröhlich-melancholische Schachtelkunst

16.03.2014 9

Viel Nichts um Lärm. Warum das Aus für das K67?

6.05.2015 6
  • FOTOTUTORIAL | Wir fotografieren den Lichtparcours 26.09.2020 Stef
  • Nicht ins Wasser gefallen: Lichtparcours 2020 15.09.2020 Stef
  • Klatschnass und glücklich. Die Festivalsaison beginnt 12.03.2020 Stef
  • Abschied vom Musik-Tanz-Ticker und den Kult-Tour-Tipps 16.02.2020 Stef
  • Hollywood ist auch nur ein Vorort von …. 29.01.2020 Stef

Kult-Tour | Der Stadtblog ist…

ein Blog, der das Leben in der Stadt spiegelt. Wenn uns die Neugier packt, gehen wir los auf Kult-Tour und entdecken für euch die Stadt immer neu. In Text, Bild und Bewegtbild fangen wir die Atmosphäre vor Ort auf und geben unseren persönlichen Eindruck wieder. Von Idee und Konzept bishin zu Umsetzung und Präsentation unserer Inhalte machen wir alles selbst. Für Kult-Tour | Der Stadtblog arbeiten wir ehrenamtlich und aus Leidenschaft für die Sache.

Kult-Tour unterstützen

Kontakt

Wir sind offen für Tipps und Gastbeiträge für Kult-Tour | Der Stadtblog und nehmen auch gerne externe Aufträge in den Bereichen Video, Foto, Text, Web, Konzepte und Veranstaltungen an.

Telefon: 0171/2645685
Email: info@kult-tour-bs.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Copyright (c) 2022. All rights reserved.