• Datenschutzerklärung
  • Impressum
Kult-Tour | Der Stadtblog
  • Home
  • Wegweiser
    • Kult-Tour-Tipps
    • Musik-Tanz-Ticker
  • Themen
    • Stadt und Leben
    • Kunst und Kreativ
    • Musik und Szene
    • Theater und Film
    • Wort und Bühne
  • Texte
    • Bericht
    • Rezension
    • Porträt
    • Interview
    • Ankündigung
  • Videos
    • Kult-Tour On Tour
    • Kult-Tour Seen It
    • Am blauen Tisch
    • Kult-Tour Lesezeit
    • Kult-Tour Close Up
  • Fotos
  • Projekte
  • Hintergrund
  • Kontakt

Lord Schadt: Das wahre Buch vom nördlichen Bettenland

9.06.2015 Matze Rezension, Wort und Bühne 0
Teilen auf:

IMG_0724Bs

Meta meta fake meta fake fake meta fake – oder so: Lord Schadt generiert ein Interview zwischen seiner erfundenen Performancekünstlerin Eva G. Hamilton, unter deren Namen er in der Vergangenheit tatsächlich existierende Werke anfertigte, und Maren von Monkiewitsch, einer eigens dafür erfundenen Redakteurin eines pseudointellektuellen Brüsteheftchens. Dieses Gespräch quasi seiner selbst mit sich selbst nutzt der Lord nun, um seine eigene nonkonforme Haltung unter die Menschen zu bringen, durchmengt von satirischen Übertreibungen sowie sexuellen und pornografischen Fantasien, die besonders dann möglich sind, wenn man sie jemand anders in den Mund (oder sonstwohin) legen kann. In diesem Rundumschlag zeigt sich der Autor als ausgesprochen fantasievoll, kenntnisreich, kritisch und humorvoll. Er vergießt Spott und Häme, er fabuliert schmierig herum, er schwärmt aber auch von den Dingen, die es ihm wert sind, und formuliert Gegenentwürfe zum bestehenden Gesellschaftskonstrukt. Selten war ein Schlagwort so passend wie hier dieses: „Mindfuck“.

Text: Matthias Bosenick | Foto: Jens Bartels (Lesung beim KufA Weihnachtsbasar, v.l.n.r.: Lord Schadt, Katrin Pachel, Tanja)

FLYER DAS WAHRE BUCHZwei Anlässe erdenkt sich der Lord für diese Semi-Autobiografie, diesen Interview-Roman: Seine sexuell explizite Künstlerin Eva Gina (die Explizität steckt also schon im Namen) wird 30 Jahre alt – und will sich zwecks Familiengründung auf unbestimmte Zeit aus dem Kunstbetrieb zurückziehen. Mit der von ihrem Oeuvre bis dato eher unbeleckten Kunstwissenschaftlerin von Monkiewitsch reflektiert die Skandalnudel daher ihr Werk und Wehe. Und legt gleich skandalös los, indem sie der Redakteurin Drogen einflößt. Sie stecken so gestärkt gemeinsam den künstlerischen und privaten Werdegang Hamiltons ab, vom traumatisierenden stundenlangen Sitzen neben der toten Oma als Vierjährige über so aufrüttelnde wie skandalöse Performances wie „Body Tequila“, „1000 Blowjobs für den Weltfrieden“ oder „Ente gut! Duck Mama“, die tatsächlich im Internet herunterladbaren Bücher wie „Muschi Mandalas“ oder „I’m Your Woman“, das Leben als obdachlose Rucksackvagabundin, das ernüchternde Kunststudium, Musik für einen Stöhn-Chor bis hin zu Veganismus. Auf diesem Wege stolpern die Frauen in Grundsatzdiskussionen, etwa um Benotung im Kunststudium, Bedingungsloses Grundeinkommen, Urheberrecht, Fleischkonsum. Dabei gelingt dem Lord immer wieder der brillante Kniff, als Eva Gina Hamilton in abstruse Utopien und mindestens mutige Haltungen abzudriften, als Korrektiv mit von Monkiewitsch aber einen quasi selbstkritischen Regulator einzubauen. Schadt holt sich selbst damit zwar auf den Boden zurück, gibt sich aber als Krönung mit den neuerlichen Repliken Hamiltons trotzdem das Recht, im Space zu bleiben.

Sprachlich bleiben Vulgarismen bei diesem Thema schon beim Zitieren der Titel nicht aus, dem gegenüber steht ein Wortschatz, der ans Politische oder Wissenschaftliche kratzt. Das liest sich bisweilen nicht wirklich wie die Niederschrift des gesprochenen Wortes, sondern eine Konstruktion desselben; wer den Lord aber kennt, weiß, dass er selbst tatsächlich genau so spricht – sein Tonfall dringt aus beiden Sprecherinnen. Das ist auch insofern spannend, als dass man den Frauenfiguren ihr Frausein grundsätzlich abnimmt.

Aus diesem Werk dringt überraschend viel Haltung. Der Lord lässt insbesondere Hamiltons Performancekunst vorrangig auf eine menschenverachtende, verlogene Gesellschaft reagieren. Dies geschieht mit Humor; so vergießt Hamilton bei einer Aktionärsversammlung von Bankern über jene mit einer Wasserpistole Urin und nennt diese Aktion „Reiche Pinkel bepinkeln“. Aber es steckt auch ganz viel Hoffnung in Schadts Texten: Diese Performances, Gedanken, Bücher, Aktionen wären redundant, glaubte deren Erschaffer nicht an einen verbessernden Effekt, und sei es zunächst nur, den Betrachter nachdenklich zu machen.

So ist dieses Buch nicht einfach nur eine Ansammlung schmutziger Fantasien und Worte, sondern überrascht mit philosophischem Tiefgang, interessanten Gedankengebilden und einer Metaebene, die in sich selbst ständig meta ist. Einmal zitiert der Lord sich sogar selbst, ohne sich zu nennen: Hamilton berichtet von einem Journalisten, der ihr erzählte, dass er Künstlern die Frage stellt, warum es sich lohnt, eine Ausstellung von ihnen zu besuchen. Dies tut nämlich in der Realität der Lord selbst in seiner Rubrik „7+1 Fragen an“ im Online-Magazin „Braunschweig-Spiegel“. Ein Schelm! Zum Glück.

Spoiler: Natürlich kriegen sich die beiden am Schluss. Logo.

PREMIERENLESUNG:

Am 11. Juni 2015 von 19 – 21 Uhr findet eine performative Premierenlesung in der Aula der HBK statt. Präsentiert und vorgelesen wird das Buch von den Schauspielerinnen Teresa Riedel und Katrin Pachel.

DOWNLOAD:

Lord Schadt: Das wahre Buch vom nördlichen Bettenland. Eva G. Hamilton im Gespräch mit Maren von Monkiewitsch (CreateSpace Independent Publishing Platform 2015) gibt es hier zum kostenfreien Download.

INTERVIEW:

Interview mit Eva G. Hamilton bei Kult-Tour | Der Stadtblog

Matze

Matze

Matthias Bosenicks Spezialgebiet ist die Musik. Er verfasst vor allem Rezensionen und kennt sich bestens aus in regionaler Musikszene und Kulturpolitik.

Cancel Reply

Vorheriger Beitrag

Kackschlacht – Kackschlacht 2015 – Kackschlacht 2015

Nächster Beitrag

Im Bett mit der HBK

Kochrezept für Leben süß-sauer

29.01.2014 2

Die Wahrheit über Braunschweig

9.09.2015 0

Roberta Bergmann. Braunschweig: Das Aus- und Weitermalbuch. Verlag Andreas Reiffer 2017

14.09.2017 0

Axel Klingenberg: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!

19.11.2015 0

Kult-Tour Der Stadtblog ist ein Blog mit Schwerpunkt auf Musik und Indiekultur. Hier erzähle ich, Stefanie Krause, von meinen persönlichen Erlebnissen und Entdeckungen von unterwegs oder aus meiner Heimatstadt Braunschweig. Ich mache und unterstütze alternative Projekte. Mit einer Spende unterstützt ihr mich. Danke! Eure Stef

Facebooktwitteryoutubeinstagram
  • Aktuell
  • Beliebt
  • Kommentare

FOTOTUTORIAL | Wir fotografieren den Lichtparcours

26.09.2020

Nicht ins Wasser gefallen: Lichtparcours 2020

15.09.2020

Klatschnass und glücklich. Die Festivalsaison beginnt

12.03.2020

Gedanken #1 | Der Sinn des Schnees

24.01.2016 10

Fröhlich-melancholische Schachtelkunst

16.03.2014 9

Viel Nichts um Lärm. Warum das Aus für das K67?

6.05.2015 6
  • FOTOTUTORIAL | Wir fotografieren den Lichtparcours 26.09.2020 Stef
  • Nicht ins Wasser gefallen: Lichtparcours 2020 15.09.2020 Stef
  • Klatschnass und glücklich. Die Festivalsaison beginnt 12.03.2020 Stef
  • Abschied vom Musik-Tanz-Ticker und den Kult-Tour-Tipps 16.02.2020 Stef
  • Hollywood ist auch nur ein Vorort von …. 29.01.2020 Stef

Kult-Tour | Der Stadtblog ist…

ein Blog, der das Leben in der Stadt spiegelt. Wenn uns die Neugier packt, gehen wir los auf Kult-Tour und entdecken für euch die Stadt immer neu. In Text, Bild und Bewegtbild fangen wir die Atmosphäre vor Ort auf und geben unseren persönlichen Eindruck wieder. Von Idee und Konzept bishin zu Umsetzung und Präsentation unserer Inhalte machen wir alles selbst. Für Kult-Tour | Der Stadtblog arbeiten wir ehrenamtlich und aus Leidenschaft für die Sache.

Kult-Tour unterstützen

Kontakt

Wir sind offen für Tipps und Gastbeiträge für Kult-Tour | Der Stadtblog und nehmen auch gerne externe Aufträge in den Bereichen Video, Foto, Text, Web, Konzepte und Veranstaltungen an.

Telefon: 0171/2645685
Email: info@kult-tour-bs.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Copyright (c) 2022. All rights reserved.