
Kult-Tour-Tipps 05.03. – 11.03.2019
Die Kult-Tour-Tipps läuten montags die Woche ein. Wir zeigen euch hier unsere persönlichen Veranstaltungs-Favoriten und graben die Geheimtipps aus! Dabei wollen wir euch einen lebendigen Leitfaden durch das Geschehen in Stadt und Kultur anbieten. Übersicht statt Überangebot ist unsere Devise.
Text: Michael Zemke | Foto: Stefanie Krause
Unterschiedliche Bücher heiß diskutiert!
Das literarische Quintett – Buchvorstellung und Literaturtalk | Roter Saal im Residenzschloss Braunschweig | 06.03.2019 | 19.30 Uhr | www.literaturzentrum-braunschweig.de
In Braunschweig wird wieder über Literatur gesprochen und unterhaltsam gestritten. Das Team aus Andreas Göring, Martin Jasper, Peter Schanz und Ronald Schober diskutieren diesmal über Bücher, die das Thema der 60er behandeln. Zu Gast an diesem Abend ist die Direktorin des Braunschweigischen Landesmuseums Heike Pöppelmann. Alle Beteiligten stellen jeweils ein Buch vor und es darf heiß diskutiert werden. Gehörlose Zuschauer bekommen die Möglichkeit, die Veranstaltung zu erleben, da sie durch eine Gehörlosendolmetcherin begleitet wird.
Ein ungewöhnliche Aufeinandertreffen!
Extra: „ Helmut Berger, meine Mutter und Ich“| Universum Filmtheater Braunschweig | 07.03.2019| 19.00 Uhr – | www.universum-filmtheater.de
Bettina Vorndamme ist ein großer Filmfan und fragt sich, was macht eigentlich Helmut Berger? Sie begibt sich auf die Recherche und findet im Netz schockierende Informationen. Bergers Leben ist von Skandalauftritten, dem Dschungelcamp und Alkoholsucht geprägt. Berger war ein großer Schauspielstar und galt mal als schönster Mann der Welt. Das ist aber nun Vergangenheit und er nur noch ein Schatten seiner Welt. Die Finanzcontrollorin will Berger helfen und ist der Überzeugung,dass er nur noch einen anständigen Auftrag braucht und dann wird das schon wieder. Nach kurzer Zeit ist Berger wirklich bei ihr Vorort und sitzt auf dem Sofa in ihrem Haus. Das Paar ist wahrlich ungleich und es entsteht eine große Freundschaft, die von vielen Höhen und Tiefen begleitet ist. Helmut bekommt dann schließlich noch das Angebot im Alter von 73 Jahren, sein Theaterdebüt an der Berliner Volksbühne zu geben.
Die Filmemacherin Valeska Peters begleitet das Kennenlernen zwischen ihrer Mutter und dem ungewöhnlichen Schauspieler mit der Kamera und nähert sich dem Menschen Helmut Berger immer mehr an. Herausgekommen ist ein liebevoller und intimer Film über einen sensiblen Künstler, über Familie, über das Abstürzen und das Wiederaufstehen.
Die Digitalisierung überwindet den Tod!
frühSTÜCK | Lot – Theater Braunschweig | 07.03.2109 und 08.03.2019 | Uhrzeit: 20.00 Uhr – 21.30 Uhr | www.lot-theater.de
Junge Studenten und Absolventen bekommen in auf dem Weg zur Professionalisierung die Möglichkeit, ihre Produktionen im LOT – Theater aufzuführen. An diesem Abend wird eine Arbeit des Künstlerkollektivs mennery gezeigt. Seit dem Jahr 2012 realisieren sie Kunstprojekte an der Schnittstelle von Installation, Theater und Hörspiel und befassen sich mit dem Verhältnis von Mensch, Technik und Gesellschaft. Bei dem Stück mein beileid 1.9 handelt es sich um ein begehbares Hörspiel. Das Sterben in einer digitalisierten Gesellschaft verändert sich zwar nicht im Kern, aber der Umgang mit der Trauer, Erinnerung verändert sich. Tausende Profile toter Menschen in den sozialen Netzwerken zeugen von einem gesellschaftlichen Wandel. Und es gibt sogar Menschen, die selbst in der Digitalisierung die Chance sehen, den Tod zu überwinden. Spannendes Thema!
Kunst hoch 3!
Ausstellungeröffnung: Andrew Norman Wilson | Kunstverein Braunschweig | Vernissage: 08.03.2019| 19.00 Uhr | www.kunstverein-bs.de
Hierbei handelt es sich um die Vernissage von gleich drei Ausstellungen:
Von AndrewNorman Wilson: Hirngespinster – die Videos von Wilson werden von animierten,hyperrealen Charakteren heimgesucht, die sich an der Schnittstelle von Mensch, Tier und Maschine befinden.
Lisa Seebach: When the stage turns dark tommorrow: mit Skulpturen und Installationen gelingt Lisa Seebach die Übersetzung des Faktischen in fragile Konstruktion aus Linien, Masse und Gewicht. Mit Hilfe von schwarzen Stangen aus Stahl zeichnet sie Linien im Raum.
Und als letztes in der Remise: Steve Bishop: Start over every morning: atmosphärische Installationen untersuchen, wie sich die physische Verfassung materialisiert und in den Raum übertragen lässt. Hier begegnen uns die fiktiven Überresten einer Feier, die gerade beendet scheint. Im Zentrum steht eine schlichte weiße Küche, die sich über die ganze Fläche des Ausstellungsraums erstreckt.
Das hört sich nach viel kreativem Input an. Ich denke, ich werde auch mal vorbeischauen und bin jetzt schon gespannt darauf, was mich erwartet.
Ein interessantes Gespräch über unsere Stadt! +++ FÄLLT AUS +++
Okerperlen: Katharina Marie Schubert| Roter Saal im Residenzschloss Braunschweig | 09.03.2019 | Uhrzeit: 19.30 Uhr
Viele bekannte Persönlichkeiten sind in Braunschweig geboren oder aus anderen Gründen mit unserer Stadt verbunden. Das Kulturinstitut lädt diese Persönlichkeiten in der Reihe mit dem Titel Okerperlen ein. Uns erwartet eine Mischung aus Unterhaltung und Wissensvermittlung mit Braunschweig-Bezug. In der vierten Ausgabe der Reihe erzählt die in Braunschweig aufgewachsene Schauspielerin Katharina Marie Schuberth über ihre Zeit in der Löwenstadt und ihren anschließenden Lebensweg. Gesprächspartner an diesen Abend ist Ann Claire Richter, Redakteurin der Braunschweiger Zeitung.