• Datenschutzerklärung
  • Impressum
Kult-Tour | Der Stadtblog
  • Home
  • Wegweiser
    • Kult-Tour-Tipps
    • Musik-Tanz-Ticker
  • Themen
    • Stadt und Leben
    • Kunst und Kreativ
    • Musik und Szene
    • Theater und Film
    • Wort und Bühne
  • Texte
    • Bericht
    • Rezension
    • Porträt
    • Interview
    • Ankündigung
  • Videos
    • Kult-Tour On Tour
    • Kult-Tour Seen It
    • Am blauen Tisch
    • Kult-Tour Lesezeit
    • Kult-Tour Close Up
  • Fotos
  • Projekte
  • Hintergrund
  • Kontakt

Kufa-Stammtisch am 25.06.2014

3.07.2014 Manuela Bericht, Stadt und Leben 0
Teilen auf:

Der Vorstand vom KufA e.V. hat kräftig Brainstorming betrieben, was man mit dem neuen Haus K67 in der Kreuzstraße alles machen könnte. Hier soll ein neues Soziokulturelles Zentrum entstehen. Das Ergebnis waren zwei Plakate voller Ideen, die auf dem KufA-Stammtisch am 25.06.2014 in der DRK Kaufbar der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Ich habe für euch die wichtigsten Punkte der Diskussion zusammengefasst. Unter den Besuchern des Stammtisches war auch Elke Flake, die die Brunsviga mit aufbaute und heute  hauptamtliche Geschäftsführerin des Kulturzentrums ist. Sie steuerte fachkundigen Rat bei. Für ein musikalisches Rahmenprogramm sorgte Dorothea Biedermann.

sg107518bssg107524bsDas Gebäude in der Kreuzstraße umfasst  1725 m². Die einzelnen Ideen, wie die Räumlichkeiten benutzt werden könnten, wurden auf einem großen Plakat präsentiert. Während des Stammtischs kamen aber noch weitere Anregungen aus dem Publikum dazu. Die Idee eines neuen Kuturzentrums lockte offenbar viele Kreative – hier beim Stammtisch im wahrsten Sinne des Wortes – auf den Plan. Mein Fazit: Wenn auch nur die Hälfte von den Ideen umgesetzt wird, wäre es schon eine geniale Sache! Welche Philosophie der Verein dabei verfolgt und welche Pläne sonst noch beim Stammtisch besprochen wurden, habe ich euch hier zusammengetragen:

sg107526bsSynergieeffekte mit anderen Locations

Kein “Elfenbeinturm”, keine bestimmte Subkultur bevorzugen

Anwohner mit einbinden

Gute Gründe für das westliche Ringgebiet, z.B. gute Vernetzung

Östliches Ringgebiet ist schon gut aufgestellt was Kultur angeht, im Westen besteht mehr Bedarf

Das westliche Ringegebiet ist ein Gebiet mit „Ecken und Kanten“, das macht es interessant.

Achtung: Decke ist in einem Teil des Gebäudes nur 3,44 m hoch – das ist für größere Veranstaltungen zu niedrig

Schritt für Schritt-Ausbau bzw. „Besiedlung“

Direkt angrenzend ist die Kälberwiese; dort sollen wohl neue Wohnungen gebaut werden (es gibt aber noch keinen Bebauungsplan), und schon gibt es Bürgerinitiatitiven dagegen; es könnte Konflikte mit Anwohnern geben. KufA e.V. bevorzugt ein übergreifendes Konzept, anstatt eine Mauer zwischen den Anwohnern und dem Kulturzentrum zu bauen

Parkplätze gäbe es unter der Brücke der Tangente

Die Stadt würde ein dezentrales Kulturkonzept fördern – da hätte auch das Kufa-Zentrum eine Chance auf Fördermittel. Hier hätte man wohl bessere Chancen, als auf Gelder aus der Kreativwirtschaft zu hoffen

KufA-Vorstand hat sich mit Kulturausschuss der SPD getroffen, Gespräch verlief positiv

Diese Termine könnten für euch auch interessant sein: 05. Juli KufA Libre Sommerfest, 6. September Demonstration für Kunst + Kultur (Eiko e.V., Silver Club, Kunst+Kultur e.V.), 16.8. Jam unter der Brücke (vom Bridge e.V., am alten Westbahnhof).

Text: Manuela Kuhar | Fotos: Jens Bartels/JayBe Photography

 

sg107522bs


Manuela

Manuela

Manuela Kuhar ist aktiv! Sie entdeckt immer wieder neue Themen aus den Bereichen Kultur, Stadtleben und Freizeit.

Cancel Reply

Vorheriger Beitrag

Audiowalk 2014

Nächster Beitrag

Quiz mit Überraschungen

Das Punctum zwischen den Porträts. Fotoausstellung im Tillyhaus Salzgitter

26.10.2017 0

FOTOS: Auferstanden aus Ruinen! Outdoorparty bei Knoblau.

18.04.2017

Meine persönlichen Erlebnisse und Gedanken zum Protest an der HBK

7.07.2017 0

Masken im Zwielicht

17.04.2014 0

Kult-Tour Der Stadtblog ist ein Blog mit Schwerpunkt auf Musik und Indiekultur. Hier erzähle ich, Stefanie Krause, von meinen persönlichen Erlebnissen und Entdeckungen von unterwegs oder aus meiner Heimatstadt Braunschweig. Ich mache und unterstütze alternative Projekte. Mit einer Spende unterstützt ihr mich. Danke! Eure Stef

Facebooktwitteryoutubeinstagram
  • Aktuell
  • Beliebt
  • Kommentare

FOTOTUTORIAL | Wir fotografieren den Lichtparcours

26.09.2020

Nicht ins Wasser gefallen: Lichtparcours 2020

15.09.2020

Klatschnass und glücklich. Die Festivalsaison beginnt

12.03.2020

Gedanken #1 | Der Sinn des Schnees

24.01.2016 10

Fröhlich-melancholische Schachtelkunst

16.03.2014 9

Viel Nichts um Lärm. Warum das Aus für das K67?

6.05.2015 6
  • FOTOTUTORIAL | Wir fotografieren den Lichtparcours 26.09.2020 Stef
  • Nicht ins Wasser gefallen: Lichtparcours 2020 15.09.2020 Stef
  • Klatschnass und glücklich. Die Festivalsaison beginnt 12.03.2020 Stef
  • Abschied vom Musik-Tanz-Ticker und den Kult-Tour-Tipps 16.02.2020 Stef
  • Hollywood ist auch nur ein Vorort von …. 29.01.2020 Stef

Kult-Tour | Der Stadtblog ist…

ein Blog, der das Leben in der Stadt spiegelt. Wenn uns die Neugier packt, gehen wir los auf Kult-Tour und entdecken für euch die Stadt immer neu. In Text, Bild und Bewegtbild fangen wir die Atmosphäre vor Ort auf und geben unseren persönlichen Eindruck wieder. Von Idee und Konzept bishin zu Umsetzung und Präsentation unserer Inhalte machen wir alles selbst. Für Kult-Tour | Der Stadtblog arbeiten wir ehrenamtlich und aus Leidenschaft für die Sache.

Kult-Tour unterstützen

Kontakt

Wir sind offen für Tipps und Gastbeiträge für Kult-Tour | Der Stadtblog und nehmen auch gerne externe Aufträge in den Bereichen Video, Foto, Text, Web, Konzepte und Veranstaltungen an.

Telefon: 0171/2645685
Email: info@kult-tour-bs.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Copyright (c) 2022. All rights reserved.