
FOTOTUTORIAL | Wir fotografieren den Lichtparcours
Unterwegs auf dem Lichtparcours Braunschweig. Kunst oder Unfall?Ein alter Golf 2 in der Oker, ein gekentertes Boot, Licht, Dunkelheit und Spiegelung im Wasser: Hallo, ich bin Stefanie Krause von Kult-Tour Der Stadtblog und in diesem Tutorial zeigen wir, wie man die Motive “The beat goes on” von Bjørn Melhus (einem VW-Golf II, aus dem dumpfe Techno-Rhythmen erklingen) und “Kieloben” von der TU Braunschweig (entstanden am Institut für Architekturbezogene Kunst) mit einfachen Mitteln fotografiert. Ich habe mich mit Markus Hörster und Friederike Fuchs getroffen. Zwei befreundete Fotografen, die uns Tipps und Tricks bei der Fotografie von Nachtaufnahmen von Lichtkunst geben und die Stadt Braunschweig als Fotomotiv für sich entdeckt haben. Leider können wir nicht alle Kunstwerke des Lichtparcours 2020 zeigen, aber ihr werdet sie sicherlich auch allein entdecken und uns dann die Fotos schicken – wir freuen uns darauf. Zu kurzen Geschichte des Lichtparcours: Um den historischen Innenstadtkern von Braunschweig fließt die Oker in zwei Umflutgräben. Der Lichtparcours führt zu vielen Kunstwerken an alten Brücken und an den Flussufern romantischer Parklandschaften. Mitten in dieser Ausstellung im öffentlichen Raum gibt euch unser Fototutorial Anleitung und Anregung für eure schönen Fotos bei Nacht sowie in der Blauen Stunde und bespricht Kameratechnik und Kameraeinstellung, Belichtungszeit, Blende, Perspektive und Bildausschnitt. Wir sehen uns auf dem Lichtparcours 2020 in Braunschweig, der Löwenstadt in Niedersachsen.
Viel Spaß, eure Stef
Lust MITZUMACHEN? Zeigt eure Bilder in den Kommentaren unter dem Video auf unserer Facebook-Seite: Kult-Tour Braunschweig. Oder schickt mir einfach eine Mail: info@kult-tour-bs.de.