• Datenschutzerklärung
  • Impressum
Kult-Tour | Der Stadtblog
  • Home
  • Wegweiser
    • Kult-Tour-Tipps
    • Musik-Tanz-Ticker
  • Themen
    • Stadt und Leben
    • Kunst und Kreativ
    • Musik und Szene
    • Theater und Film
    • Wort und Bühne
  • Texte
    • Bericht
    • Rezension
    • Porträt
    • Interview
    • Ankündigung
  • Videos
    • Kult-Tour On Tour
    • Kult-Tour Seen It
    • Am blauen Tisch
    • Kult-Tour Lesezeit
    • Kult-Tour Close Up
  • Fotos
  • Projekte
  • Hintergrund
  • Kontakt

Ein “paradogser” Abend in der KaufBar

9.05.2017 Gast Bericht, Musik und Szene 0
Teilen auf:

Gudrun und Volker von “Paradogs”

Schlüssel rein. Tür auf. Treppen, Treppen, Treppen. Haustür zu. „Hach, das war schön!“, begrüßte ich meine Katzen beflügelt. Heute befand ich mich auf einem Konzert der vierköpfigen Band „Paradogs“ in der KaufBar des Deutschen Roten Kreuzes.

Text und Fotos: Jacqueline Schwanenberg

„Es gibt so viel zu entdecken“, stellt meine Begleitung fest. Wir sitzen bereits auf unseren Plätzen, es ist nun kurz nach 19 Uhr, und beobachten das Geschehen um uns herum. Ich bin zum ersten Mal in der KaufBar. Mein Konzertgefährte erklärt mir das Prinzip des Etablissements. Vom Buch bis zur Maria-Statue – welche zuvor von anderen Menschen der KaufBar gespendet wurden – sei hier fast alles käuflich. Der Erlös eines Kaufes gehe dann an gemeinnützige Projekte des DRKs. Der Laden, der mit kleinen Details an den hölzernen Wänden verziert und mit Kronleuchern geschmückt ist, versprüht ein wohliges Wohnzimmergefühl.

Um 19:30 Uhr beginnt das Konzert. Also ließ ich mir ein matehaltiges Getränk von meiner Begleitung mitbringen (was für ein Service!) und wartete gespannt auf die Band. Das Licht geht aus. Die Musiker setzen sich auf die kleine, aber feine Bühne. Die Strahler, die sich an beiden Seiten dieser befinden, umhüllen sie in ein weiches Licht. Die ersten Töne von einer Hang erklingen, sodass die Atmosphäre für den folgenden Auftritt gesetzt war …

***

Diesen Auftritt schlussendlich zu beschreiben, ist unglaublich schwer. So viel ist auf der Bühne passiert, so unterschiedliche Lieder wurden gespielt. Hinzu kommt, dass sie dies auf den verschiedensten Instrumenten taten. Besonders erfrischend war es, zu fast jedem der Lieder eine kleine Hintergrundgeschichte erzählt zu bekommen. Wir erfuhren, dass die Musiker ihre eigenen Herangehensweisen hatten. Da wurde ein Gedicht zum Lied, ein anderes wurde dreisprachig vorgetragen … eines sogar auf Latein. Bei einem gab es zu Anfang nur die Melodie, erzählte Gudrun Peter von Paradogs. „Du hast den Text geschrieben“, sagte sie zu Volker Wendt über ihr selbstkomponiertes Lied. „Ja, das kann man nicht ändern“, stellte er trocken fest. Es ertönte ein Lachen vom Publikum.
Was mich an der Gruppe faszinierte, war tatsächlich die Gruppe selbst. Trug jemand seinen eigenen Song alleine vor, konnte man die Anderen gut dabei beobachten, wie sie Augen schlossen und zusammen in der Musik versanken. Eines meiner Lieblingsstücke war wohl Amygdala, welches von dem Gefühlsapparat des menschlichen Gehirnes handelt. Sie schafften es, mich in ihre Sicht zu entführen, welche ich als abenteuerlich und mystisch empfand. Etwas, was ich von der Ankündigung des Themas nicht erwartet hatte.

Das letzte Stück wurde angekündigt. Ein lautes „Ohh …“ bewegte sich durch den Raum. Es war eine Geschichte über den Mond – passend zur späten Stunde. Die Band verabschiedete sich, doch dank des tosenden Applauses gab es noch zwei Zugaben, bis Volker feststellte: „Unsere Lieder sind jetzt leer“, ein lautes Lachen ist vom Publikum zu hören, „wenn ihr noch mehr Musik wollt …“ Er stoppte und zeigte auf den Tisch, auf dem sich die Alben der Paradogs zum Verkauf befinden. Sie bedankten sich lobend beim Publikum und die Show war vorüber.

Am Ende möchte ich hoffen, dass der Kronleuchter, den Gudrun mit ihrer Gitarre erwischte, sich nicht bei ihr, wie sie vermutete, rächt, da sonst ein Teil des „paradogsen“ Kollektivs fehlen würde. Viel zu schade wäre das, denn ich möchte die Harmonien der Stimmen und Instrumente dieser vier Menschen nicht mehr missen. ♥

Links:

Paradogs:

  • www.facebook.com/ParadogsNeofolk
  • www.paradogs.de

KaufBar:

  • www.facebook.com/drksprungbrett
Gast

Gast

Wir sind offen für Gastbeiträge! Unterschiedliche Stile halten den Blog lebendig. Meldet euch gerne unter info@kult-tour-bs.de.

Cancel Reply

Vorheriger Beitrag

Europäische Kulturbaustelle Århus

Nächster Beitrag

Kulturnacht 2017. Ein abenteuerlicher Abend und andere Alliterationen

Nooc: The Beauty Of It All

28.06.2017 0

Audiowalk 2014

29.06.2014 0

Künstler hautnah!

10.11.2014 0

Patch-Bingo mit der Werprinzessin

25.06.2016 0

Kult-Tour Der Stadtblog ist ein Blog mit Schwerpunkt auf Musik und Indiekultur. Hier erzähle ich, Stefanie Krause, von meinen persönlichen Erlebnissen und Entdeckungen von unterwegs oder aus meiner Heimatstadt Braunschweig. Ich mache und unterstütze alternative Projekte. Mit einer Spende unterstützt ihr mich. Danke! Eure Stef

Facebooktwitteryoutubeinstagram
  • Aktuell
  • Beliebt
  • Kommentare

FOTOTUTORIAL | Wir fotografieren den Lichtparcours

26.09.2020

Nicht ins Wasser gefallen: Lichtparcours 2020

15.09.2020

Klatschnass und glücklich. Die Festivalsaison beginnt

12.03.2020

Gedanken #1 | Der Sinn des Schnees

24.01.2016 10

Fröhlich-melancholische Schachtelkunst

16.03.2014 9

Viel Nichts um Lärm. Warum das Aus für das K67?

6.05.2015 6
  • FOTOTUTORIAL | Wir fotografieren den Lichtparcours 26.09.2020 Stef
  • Nicht ins Wasser gefallen: Lichtparcours 2020 15.09.2020 Stef
  • Klatschnass und glücklich. Die Festivalsaison beginnt 12.03.2020 Stef
  • Abschied vom Musik-Tanz-Ticker und den Kult-Tour-Tipps 16.02.2020 Stef
  • Hollywood ist auch nur ein Vorort von …. 29.01.2020 Stef

Kult-Tour | Der Stadtblog ist…

ein Blog, der das Leben in der Stadt spiegelt. Wenn uns die Neugier packt, gehen wir los auf Kult-Tour und entdecken für euch die Stadt immer neu. In Text, Bild und Bewegtbild fangen wir die Atmosphäre vor Ort auf und geben unseren persönlichen Eindruck wieder. Von Idee und Konzept bishin zu Umsetzung und Präsentation unserer Inhalte machen wir alles selbst. Für Kult-Tour | Der Stadtblog arbeiten wir ehrenamtlich und aus Leidenschaft für die Sache.

Kult-Tour unterstützen

Kontakt

Wir sind offen für Tipps und Gastbeiträge für Kult-Tour | Der Stadtblog und nehmen auch gerne externe Aufträge in den Bereichen Video, Foto, Text, Web, Konzepte und Veranstaltungen an.

Telefon: 0171/2645685
Email: info@kult-tour-bs.de
Impressum
Datenschutzerklärung
Copyright (c) 2022. All rights reserved.